Forschungsprojekt ID-Ideal: der Weg zur sicheren, digitalen Identität
Die digitale Welt im Sinne der User mitgestalten, dass ist das Herzstück des Konsortialpartners AUTHADA. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt ID-Ideal.
Die digitale Welt im Sinne der User mitgestalten, dass ist das Herzstück des Konsortialpartners AUTHADA. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt ID-Ideal.
Autor: Ben Biedermann Im Februar veröffentlichte die Europäische Kommission einen Zwischenstand des Architecture Reference Frameworks (ARF) für European Digital Identity (EUDI) Wallets, die im Zuge der Novellierung der europäischen “Verordnung […] über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt” (eIDAS 2.0) die Grundlage für ein paneuropäisches Identitätsökosystem bilden sollen. Das ARF regelt hierzu welche Technologien,…
Autorin: Friederike Fabianatz Die Partner der interdisziplinären Forschungsgruppe, bestehend aus der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT, der STROMDAO GmbH, Evan GmbH, der Hochschule Mittweida und der Authada GmbH, sind im Förderprojekt ID-Ideal für den Anwendungsfall „Energie“ zuständig. Gemeinsam haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, den CO2-Fußabdruck beim Laden eines E-Autos zu realisieren. Eine für…
Die Digitalisierung der persönlichen Mobilität ist ein entscheidender Beitrag zur flächendeckenden Akzeptanz komplementärer klimafreundlicher Mobilitätsangebote und deren Verknüpfung mit bestehenden Mobilitätssystemen wie Bus und Bahn. Anmeldung, Buchung und Abrechnung sind heute in der Regel anbieterspezifisch gelöst, so dass sich die Komplexität und der Aufwand für den Nutzer unnötig erhöht. Im Extremfall muss man sich bei…
Das Schaufensterprogramm „sichere digitale Identitäten“ des BMWi fördert nutzerfreundliche und sichere Lösungen. Lesen Sie hier den Beitrag des BMWi.
Autorin: Maria Mitterer Die Digitalisierung der Verwaltung ist – nicht nur wegen des Onlinezugangsgesetzes – eine aktuelle Aufgabe für viele Kommunen. Dennoch gibt es Vorgänge, die auch heute noch “analog” gehandhabt werden. Ein Beispiel dafür ist die Anmeldung von Kindern durch ihre Eltern in einer der Betreuungseinrichtungen unserer Kleinstadt. Diesen Prozess nun neu zu gestalten,…
Autorin: Marlen Ristola Die Leipziger Städtischen Bibliotheken testen derzeit den digitalen Bibliotheksausweis, der in einer digitalen Brieftasche abgelegt wird und für die Medienausleihe zur Verfügung steht. Zudem soll der Zahlprozess digital so angepasst werden, dass Nutzende künftig auch über ihre digitale Brieftasche die Gebühr begleichen können. Eine Authentifizierung mit dem Personalausweis vor Ort entfällt mit…