„Wir wollen mehr Klarheit im Netz“
Wie schafft man Akzeptanz für die Nutzung von SSI-basierten Diensten seitens der Bürger? Erfahren Sie mehr darüber im zweiten Teil des Interviews mit der Expertin Lisa-Marie Rösch von AUTHADA.
Wie schafft man Akzeptanz für die Nutzung von SSI-basierten Diensten seitens der Bürger? Erfahren Sie mehr darüber im zweiten Teil des Interviews mit der Expertin Lisa-Marie Rösch von AUTHADA.
Autor: Dr. Sebastian Schmittner Mit der im Rahmen von ID-Ideal entwickelten eBon- und Garantiezertifikate-Demonstration, werden Souveräne digitale Identitäten im Handel erlebbar. Wir zeigen am Anwendungsfall, der im Arbeitspaket Handel von ID-Ideal gemeinsam mit Partnern aus der Industrie im Arbeitspaket digitale Produktidentitäten von IDunion erarbeitetet wurde, wie digitale Identitäten effektiv und zum Vorteil aller Beteiligten eingesetzt…
Die digitale Welt im Sinne der User mitgestalten, dass ist das Herzstück des Konsortialpartners AUTHADA. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt ID-Ideal.
Die Digitalisierung der persönlichen Mobilität ist ein entscheidender Beitrag zur flächendeckenden Akzeptanz komplementärer klimafreundlicher Mobilitätsangebote und deren Verknüpfung mit bestehenden Mobilitätssystemen wie Bus und Bahn. Anmeldung, Buchung und Abrechnung sind heute in der Regel anbieterspezifisch gelöst, so dass sich die Komplexität und der Aufwand für den Nutzer unnötig erhöht. Im Extremfall muss man sich bei…
Das Schaufensterprogramm „sichere digitale Identitäten“ des BMWi fördert nutzerfreundliche und sichere Lösungen. Lesen Sie hier den Beitrag des BMWi.
Autorin: Friederike Fabianatz Dank automatisierter Abtretung der THG-Quote könnten sich die Kosten für Ladestrom an öffentlichen Stationen nahezu halbieren – das war ein Ergebnis des Meilensteintreffens zum ID-Ideal-Projekt vergangene Woche in Dresden. Ladekosten an öffentlichen Ladepunkten könnten sich halbieren Anlässlich des zweiten Meilensteintreffens des Projektes ID-Ideal “Sichere Digitale Identitäten” in der vergangenen Woche in Dresden…
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) berichtet über das vom BMWi-geförderte Projekt ID-Ideal. Lesen Sie den gesamten Artikel hier.