Im Fokus: Sichere digitale Identitäten
Das Schaufensterprogramm „sichere digitale Identitäten“ des BMWi fördert nutzerfreundliche und sichere Lösungen. Lesen Sie hier den Beitrag des BMWi.
Das Schaufensterprogramm „sichere digitale Identitäten“ des BMWi fördert nutzerfreundliche und sichere Lösungen. Lesen Sie hier den Beitrag des BMWi.
Autor: Ben Biedermann Im Februar veröffentlichte die Europäische Kommission einen Zwischenstand des Architecture Reference Frameworks (ARF) für European Digital Identity (EUDI) Wallets, die im Zuge der Novellierung der europäischen “Verordnung […] über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt” (eIDAS 2.0) die Grundlage für ein paneuropäisches Identitätsökosystem bilden sollen. Das ARF regelt hierzu welche Technologien,…
Autorin: Annegrit Spielmann Das Schaufensterprojekt ID-Ideal entwickelt Technologien für ein ID-Ökosystem. Der Einsatz selbst-souveräner digitaler Identitäten (SSI) ermöglicht es analoge Nachweise aus der Brieftasche in die digitale Welt zu transformieren. Ziel dabei ist es, breitenwirksame Anwendungen mit Alltagsrelevanz zu schaffen, um auf kommunaler Ebene den Alltag sicher erleichtern zu können. Der Eigenbetrieb IT-Dienstleistung der Landeshauptstadt…
Autor: Dr. -Ing. Matthias Fuhrland ID-Ideal ist der Nukleus für die TrustNet-Initiative. Ziel der TrustNet-Initiative ist die internationale Etablierung eines Trust Frameworks als Werkzeug zur Realisierung des TrustNets. Die Nutzung und Verbreitung des Trust Frameworks soll zum Entstehen eines Ökosystems von ID-Inhabern, Herausgebern und Akzeptanzstellen führen. Ein Baustein zur Erreichung dieses Gesamtziels ist der Aufbau…
Autorin: Friederike Fabianatz Dank automatisierter Abtretung der THG-Quote könnten sich die Kosten für Ladestrom an öffentlichen Stationen nahezu halbieren – das war ein Ergebnis des Meilensteintreffens zum ID-Ideal-Projekt vergangene Woche in Dresden. Ladekosten an öffentlichen Ladepunkten könnten sich halbieren Anlässlich des zweiten Meilensteintreffens des Projektes ID-Ideal “Sichere Digitale Identitäten” in der vergangenen Woche in Dresden…
Autorin: Marlen Ristola Die Leipziger Städtischen Bibliotheken testen derzeit den digitalen Bibliotheksausweis, der in einer digitalen Brieftasche abgelegt wird und für die Medienausleihe zur Verfügung steht. Zudem soll der Zahlprozess digital so angepasst werden, dass Nutzende künftig auch über ihre digitale Brieftasche die Gebühr begleichen können. Eine Authentifizierung mit dem Personalausweis vor Ort entfällt mit…
Die Digitalisierung der persönlichen Mobilität ist ein entscheidender Beitrag zur flächendeckenden Akzeptanz komplementärer klimafreundlicher Mobilitätsangebote und deren Verknüpfung mit bestehenden Mobilitätssystemen wie Bus und Bahn. Anmeldung, Buchung und Abrechnung sind heute in der Regel anbieterspezifisch gelöst, so dass sich die Komplexität und der Aufwand für den Nutzer unnötig erhöht. Im Extremfall muss man sich bei…