Sachsen wird Modellregion für sichere digitale Identitäten
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) berichtet über das vom BMWi-geförderte Projekt ID-Ideal. Lesen Sie den gesamten Artikel hier.
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) berichtet über das vom BMWi-geförderte Projekt ID-Ideal. Lesen Sie den gesamten Artikel hier.
Autorin: Friederike Fabianatz Die Partner der interdisziplinären Forschungsgruppe, bestehend aus der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT, der STROMDAO GmbH, Evan GmbH, der Hochschule Mittweida und der Authada GmbH, sind im Förderprojekt ID-Ideal für den Anwendungsfall „Energie“ zuständig. Gemeinsam haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, den CO2-Fußabdruck beim Laden eines E-Autos zu realisieren. Eine für…
Autor: Dr. -Ing. Matthias Fuhrland ID-Ideal ist der Nukleus für die Trustnet-Initiative (https://trustnet.community/). Ziel der Trustnet-Initiative ist die internationale Etablierung eines Trust Frameworks als Werkzeug zur Realisierung des Trustnets. Die Nutzung und Verbreitung des Trust Frameworks soll zum Entstehen eines Ökosystems von ID-Inhabern, Herausgebern und Akzeptanzstellen führen. Ein Baustein zur Erreichung dieses Gesamtziels ist der…
Welche Relevanz haben digitale Zertifikate im Handel? Wo liegen die Potenziale dezentral verwalteter digitaler Identitäten? Und um wessen Identität geht es eigentlich?
Antworten zu diesen Fragen entwickelt im Arbeitspaket Handel ein Team bestehend aus der Hochschule Mittweida, Evan GmbH, Jolocom GmbH und Authada GmbH zusammen mit dem assoziierten Partner GS1 Germany unter der Leitung des European EPC Competence Center GmbH (EECC) im Rahmen von ID-Ideal.
Autor: Dr. Sebastian Schmittner Mit der im Rahmen von ID-Ideal entwickelten eBon- und Garantiezertifikate-Demonstration, werden Souveräne digitale Identitäten im Handel erlebbar. Wir zeigen am Anwendungsfall, der im Arbeitspaket Handel von ID-Ideal gemeinsam mit Partnern aus der Industrie im Arbeitspaket digitale Produktidentitäten von IDunion erarbeitetet wurde, wie digitale Identitäten effektiv und zum Vorteil aller Beteiligten eingesetzt…
Das Schaufensterprogramm „sichere digitale Identitäten“ des BMWi fördert nutzerfreundliche und sichere Lösungen. Lesen Sie hier den Beitrag des BMWi.
Autor: Dr. Sebastian Schmittner & Christian Fries Wie wichtig eine Verifizierung und die Verifizierbarkeit von digitalen Daten und Inhalten ist, verdeutlichen auch KI-generierte Bilder und Videos. Denn woran erkennen wir, was echt ist und was nicht? Diese Problematik lässt sich auch auf Nichtbilddaten übertragen. Deshalb bauen wir bereits heute den digitalen Produktpass aus einzelnen, kryptografisch…