„Wir wollen mehr Klarheit im Netz“
Wie schafft man Akzeptanz für die Nutzung von SSI-basierten Diensten seitens der Bürger? Erfahren Sie mehr darüber im zweiten Teil des Interviews mit der Expertin Lisa-Marie Rösch von AUTHADA.
Wie schafft man Akzeptanz für die Nutzung von SSI-basierten Diensten seitens der Bürger? Erfahren Sie mehr darüber im zweiten Teil des Interviews mit der Expertin Lisa-Marie Rösch von AUTHADA.
Autorin: Friederike Fabianatz Die Partner der interdisziplinären Forschungsgruppe, bestehend aus der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT, der STROMDAO GmbH, Evan GmbH, der Hochschule Mittweida und der Authada GmbH, sind im Förderprojekt ID-Ideal für den Anwendungsfall „Energie“ zuständig. Gemeinsam haben sie es sich zur Aufgabe gemacht, den CO2-Fußabdruck beim Laden eines E-Autos zu realisieren. Eine für…
Autorin: Marlen Ristola Die Leipziger Städtischen Bibliotheken testen derzeit den digitalen Bibliotheksausweis, der in einer digitalen Brieftasche abgelegt wird und für die Medienausleihe zur Verfügung steht. Zudem soll der Zahlprozess digital so angepasst werden, dass Nutzende künftig auch über ihre digitale Brieftasche die Gebühr begleichen können. Eine Authentifizierung mit dem Personalausweis vor Ort entfällt mit…
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) berichtet über das vom BMWi-geförderte Projekt ID-Ideal. Lesen Sie den gesamten Artikel hier.
Autorin: Maria Mitterer Die Digitalisierung der Verwaltung ist – nicht nur wegen des Onlinezugangsgesetzes – eine aktuelle Aufgabe für viele Kommunen. Dennoch gibt es Vorgänge, die auch heute noch “analog” gehandhabt werden. Ein Beispiel dafür ist die Anmeldung von Kindern durch ihre Eltern in einer der Betreuungseinrichtungen unserer Kleinstadt. Diesen Prozess nun neu zu gestalten,…
Autorin: Annegrit Spielmann Das Schaufensterprojekt ID-Ideal entwickelt Technologien für ein ID-Ökosystem. Der Einsatz selbst-souveräner digitaler Identitäten (SSI) ermöglicht es analoge Nachweise aus der Brieftasche in die digitale Welt zu transformieren. Ziel dabei ist es, breitenwirksame Anwendungen mit Alltagsrelevanz zu schaffen, um auf kommunaler Ebene den Alltag sicher erleichtern zu können. Der Eigenbetrieb IT-Dienstleistung der Landeshauptstadt…
Besonders die letzten 2 Jahre haben gezeigt wie schnell sich Lebensumstände ändern können. Beispielsweise ein Wechsel des Wohnortes oder der Adresse bei Privatunternehmen bringt eine Änderung der Meldedaten mit sich. Die Ummeldung (innerhalb der Stadt) oder Anmeldung (Zuzug in die Stadt) beim Einwohnermeldeamt ist dabei meist die größte Hürde, da dafür in der Regel immer noch ein Termin vor Ort erforderlich ist.