Forschungsprojekt ID-Ideal: der Weg zur sicheren, digitalen Identität
Die digitale Welt im Sinne der User mitgestalten, dass ist das Herzstück des Konsortialpartners AUTHADA. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt ID-Ideal.
Die digitale Welt im Sinne der User mitgestalten, dass ist das Herzstück des Konsortialpartners AUTHADA. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt ID-Ideal.
Besonders die letzten 2 Jahre haben gezeigt wie schnell sich Lebensumstände ändern können. Beispielsweise ein Wechsel des Wohnortes oder der Adresse bei Privatunternehmen bringt eine Änderung der Meldedaten mit sich. Die Ummeldung (innerhalb der Stadt) oder Anmeldung (Zuzug in die Stadt) beim Einwohnermeldeamt ist dabei meist die größte Hürde, da dafür in der Regel immer noch ein Termin vor Ort erforderlich ist.
Das Schaufensterprogramm „sichere digitale Identitäten“ des BMWi fördert nutzerfreundliche und sichere Lösungen. Lesen Sie hier den Beitrag des BMWi.
Autor: Dr. Sebastian Schmittner Mit der im Rahmen von ID-Ideal entwickelten eBon- und Garantiezertifikate-Demonstration, werden Souveräne digitale Identitäten im Handel erlebbar. Wir zeigen am Anwendungsfall, der im Arbeitspaket Handel von ID-Ideal gemeinsam mit Partnern aus der Industrie im Arbeitspaket digitale Produktidentitäten von IDunion erarbeitetet wurde, wie digitale Identitäten effektiv und zum Vorteil aller Beteiligten eingesetzt…
Autorin: Marlen Ristola Die Leipziger Städtischen Bibliotheken testen derzeit den digitalen Bibliotheksausweis, der in einer digitalen Brieftasche abgelegt wird und für die Medienausleihe zur Verfügung steht. Zudem soll der Zahlprozess digital so angepasst werden, dass Nutzende künftig auch über ihre digitale Brieftasche die Gebühr begleichen können. Eine Authentifizierung mit dem Personalausweis vor Ort entfällt mit…
Wie schafft man Akzeptanz für die Nutzung von SSI-basierten Diensten seitens der Bürger? Erfahren Sie mehr darüber im zweiten Teil des Interviews mit der Expertin Lisa-Marie Rösch von AUTHADA.
Die Digitalisierung der persönlichen Mobilität ist ein entscheidender Beitrag zur flächendeckenden Akzeptanz komplementärer klimafreundlicher Mobilitätsangebote und deren Verknüpfung mit bestehenden Mobilitätssystemen wie Bus und Bahn. Anmeldung, Buchung und Abrechnung sind heute in der Regel anbieterspezifisch gelöst, so dass sich die Komplexität und der Aufwand für den Nutzer unnötig erhöht. Im Extremfall muss man sich bei…