Forschungsprojekt ID-Ideal: der Weg zur sicheren, digitalen Identität
Die digitale Welt im Sinne der User mitgestalten, dass ist das Herzstück des Konsortialpartners AUTHADA. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt ID-Ideal.
Die digitale Welt im Sinne der User mitgestalten, dass ist das Herzstück des Konsortialpartners AUTHADA. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt ID-Ideal.
Welche Relevanz haben digitale Zertifikate im Handel? Wo liegen die Potenziale dezentral verwalteter digitaler Identitäten? Und um wessen Identität geht es eigentlich?
Antworten zu diesen Fragen entwickelt im Arbeitspaket Handel ein Team bestehend aus der Hochschule Mittweida, Evan GmbH, Jolocom GmbH und Authada GmbH zusammen mit dem assoziierten Partner GS1 Germany unter der Leitung des European EPC Competence Center GmbH (EECC) im Rahmen von ID-Ideal.
Wie schafft man Akzeptanz für die Nutzung von SSI-basierten Diensten seitens der Bürger? Erfahren Sie mehr darüber im zweiten Teil des Interviews mit der Expertin Lisa-Marie Rösch von AUTHADA.
Autorin: Friederike Fabianatz Dank automatisierter Abtretung der THG-Quote könnten sich die Kosten für Ladestrom an öffentlichen Stationen nahezu halbieren – das war ein Ergebnis des Meilensteintreffens zum ID-Ideal-Projekt vergangene Woche in Dresden. Ladekosten an öffentlichen Ladepunkten könnten sich halbieren Anlässlich des zweiten Meilensteintreffens des Projektes ID-Ideal “Sichere Digitale Identitäten” in der vergangenen Woche in Dresden…
Autorin: Annegrit Spielmann Das Schaufensterprojekt ID-Ideal entwickelt Technologien für ein ID-Ökosystem. Der Einsatz selbst-souveräner digitaler Identitäten (SSI) ermöglicht es analoge Nachweise aus der Brieftasche in die digitale Welt zu transformieren. Ziel dabei ist es, breitenwirksame Anwendungen mit Alltagsrelevanz zu schaffen, um auf kommunaler Ebene den Alltag sicher erleichtern zu können. Der Eigenbetrieb IT-Dienstleistung der Landeshauptstadt…
Die Digitalisierung der persönlichen Mobilität ist ein entscheidender Beitrag zur flächendeckenden Akzeptanz komplementärer klimafreundlicher Mobilitätsangebote und deren Verknüpfung mit bestehenden Mobilitätssystemen wie Bus und Bahn. Anmeldung, Buchung und Abrechnung sind heute in der Regel anbieterspezifisch gelöst, so dass sich die Komplexität und der Aufwand für den Nutzer unnötig erhöht. Im Extremfall muss man sich bei…
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) berichtet über das vom BMWi-geförderte Projekt ID-Ideal. Lesen Sie den gesamten Artikel hier.